Sie sind hier: Privatkunden >> Heizen mit Holz |
|
|
|
Mögen Sie Holz vor der Hütte?
Ihr Herz schlägt für Holz? Sie legen gerne selber Hand an, gehen mit Axt und Säge in den Wald, um den würzigen Holzgeruch zu riechen? Sie beruhigt der Anblick von brennenden, knisternden Holzscheiten? Dann ist eine Holzheizung genau das Richtige für Sie.
Potenziale und Vorteile der Energie aus Holz
Vom ersten Feuer bis heute war und ist Holz als Brennstoff Begleiter des Menschen und unverzichtbarer Bestandteil menschlicher Kultur. Das Potenzial zur Nutzung des regionalen Brennstoffes Holz wird in Baden-Württemberg bei weitem noch nicht ausgeschöpft.In Baden-Württemberg wachsen nach Angabe des Wirtschaftsministeriums BW pro Sekunde 0,45 Festmeter Holz. Das ergibt 14,2 Mio. Festmeter (bzw. 7,7 Mio. t) Holz pro Jahr.
Holz liefert behagliche Wärme und ist in modernen Feuerungsanlagen auch wirtschaftlich attraktiv, komfortabel und umweltverträglich. Moderne Holzheizungen arbeiten schadstoffarm und mit einem hohen Wirkungsgrad. Darüber hinaus ist Holz ein regionaler Energieträger mit kurzen Versorgungswegen.
Wärme aus Scheit- und Stückholz
Heizen mit Scheit- und Stückholz ist die älteste und ursprünglichste Form des Heizens mit Holz. Da das Stückholz auch selbst aufbereitet werden kann, hat diese Art des Heizens meist auch den höchsten Nutzwert. Um eine gute Verbrennung und hohe Wirkungsgrade zu erreichen, sollte Stückholz mindestens zwei Jahre luftgetrocknet sein.
Wie bei jeder anderen Heizungsart ist auch bei einer Scheitholzheizung der Wärmebedarf genau zu ermitteln und die Heizungsanlage danach zu dimensionieren. Neben der Kachelofen- und Kaminfeuerung bieten heutige Holzkessel höchsten Komfort durch kurzes Anheizen und lange Brenndauer. Möglich machen dies die innovativen Anheizautomatiken und mikroprozessorgesteuerten Verbrennungsregelungen.
Holz und Umweltschutz
Holz verbrennt CO2-neutral, das heißt sie geben nur so viel CO2 beim Brennvorgang ab, wie das Holz während des Wachstums aufnimmt.
Holz Brennwerttabelle - zeigt den Brennwert von Holzarten und anderer Brennstoffe im Vergleich - Brennwert Vergleich
|
Holzarten/ Brennstoff
|
Brennholz
Brennwert
KWh /rm
|
Brennholz
Brennwert
KWh /kg
|
Zu ersetzende Menge Heizöl Liter/rm
|
Eiche
|
2100
|
4,2
|
195
|
Buche
|
2100
|
4,0
|
180
|
Esche
|
2100
|
4,1
|
180
|
Kastanie
|
2000
|
4,2
|
170
|
Ahorn
|
1900
|
4,1
|
180
|
Birke
|
1900
|
4,3
|
165
|
Kirsche
|
1800
|
4,3
|
170
|
Lärche
|
1700
|
4,4
|
185
|
Kiefer
|
1700
|
4,4
|
170
|
Douglasie
|
1700
|
4,4
|
170
|
Erle
|
1500
|
4,1
|
130
|
Linde
|
1500
|
4,2
|
130
|
Fichte
|
1500
|
4,5
|
130
|
Tanne
|
1400
|
4,4
|
125
|
Hackschnitzel
|
900
|
4,0
|
80
|
Holzpellets
|
|
4,9
|
|
Holzbriketts
|
|
4,9
|
|
Heizöl EL
|
|
11,8
|
|
Sie suchen eine moderne Holzheizung, die in der Gesamtheit aller technischen Maßnahmen (Kesselprinzip, Puffer, Kessel- und Systemregelung) komfortabel und umweltschonend Ihr Zuhause erwärmt?
Als erfahrenes Unternehmen können wir Ihnen zahlreiche Lösungen anbieten. Wir beraten Sie gerne professionell und kompetent !
Über Ihre Kontaktaufnahme würden wir uns sehr freuen:
Projektleiter: Herr Patrick Spinner
Telefon: 07805 9596-38
Fax 07805 3019
E-Mail: p.spinner@busam-online.de
|
Wir rufen Sie gerne an ... |
|
|
 |
|